XML | XML-Schema | XPath | XSL-T | XSL-FO | XQuery | XProc | SVG |
XSL-T / XSLT-Tipps / XSLT 3.0, XPath 3.0
![]() |
![]() |
➪ XSLT 3.0 und XPath 3.0 stehen gegenüber XSLT 2.0 weitere sehr leistungsfähige Features zur Verfügung.
Siehe XSLT 3.0.
Allein die Anzahl der zulässigen Elemente und Attribute hat sich in XSLT 3.0 gegenüber XSLT 2.0 nach meiner Schätzung etwa verdreifacht. Einen maßgeblichen Anteil daran haben die sogenannten shadow attributes sowie die Assertions. Hinzu kommen noch die neuen XPath-Funktionen.
Aus der beeindruckenden Vielfalt fantastischer Möglichkeiten möchte ich hier nur einen sehr kleinen Ausschnitt darstellen (weitere siehe unter XPath-Funktionen).
json-to-xml | konvertiert JSON-Daten in XML-Dokumente |
unparsed-text-lines | liest Nicht-XML-Dateien wie CSV zeilenweise aus |
xsl:assert | ist in der Lage, den Programmablauf zu kontrollieren. |
xsl:accumulator | bietet leistungsfähige Unterstützung bei der Implementierung globaler Counter. |
xsl:evaluate | bietet die Möglichkeit, die XPath-Statements zur Laufzeit zu generieren und auszuführen. |
xsl:fork | erlaubt, das Streaming von XML-Input in mehrere Prozesse aufzuteilen. Das ist vorteilhaft bei Datenstrukturen, deren Streaming nicht problemlos verläuft. |
xsl:iterate | läuft eine Reihe von Items einer Sequenz durch, sie kann dabei z.B. durch xsl:break auch abgebrochen werden. |
xsl:map | unterstützt bei Map-Programmierung. |
xsl:merge | erlaubt, die Inhalte diverser XML-Dokumente in eine Sequenz zu mergen. |
xsl:try xsl:catch | leistungsfähiges Exception-Handling analog zu diversen Programmiersprachen. |
xsl:variable | einer Variablen kann über "function" ein anonymer Funktionsaufruf zugewiesen werden. |
wg / 24. September 2020
Fragen? Anmerkungen? Tipps?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
V.i.S.d.P.: Wilfried Grupe * Klus 6 * 37643 Negenborn
☎ 0151. 750 360 61 * eMail: info10@wilfried-grupe.de