XML | XML-Schema | XPath | XSL-T | XSL-FO | XQuery | XProc | SVG |
XSL-T / Die XSLT - Struktur / xsl:template
![]() |
![]() |
➪ xsl:template ist ein Top-Level-Element und muss daher direkt als Childnode von xsl:stylesheet bzw. xsl:transform definiert werden.
Auf dieser Seite:Siehe xsl:template.
Zum Thema xsl:template haben Sie hier schon an vielen Stellen Anmerkungen gelesen. Daher beschränke ich mich hier auf einige allgemeine Aspekte.
Mit xsl:template definieren Sie eine Template-Regel, die eine Sequenz von Items (z.B. XML-Elemente aus dem XML-Input-Dokument) auswerten kann. xsl:template kann unter XSLT 1.0 diese Attribute bzw. Childnodes (optional, können mehrfach auftreten) haben:
In XSLT 2.0 und 3.0 kommen diverse Attribute und Childnodes hinzu. Geändert haben sich auch verschiedene Festlegungen. Gilt für das Attribut name in XSLT 2.0 das Pattern: ([^:]+:)?[^:]+, so wird dies in XSLT 3.0 noch weiter konkretisiert: Q\{[^{}]*\}[\i-[:]][\c-[:]]*. Ebenfalls in XSLT 3.0 wurden Assertions festgelegt, die gegenseitige Abhängigkeiten definieren.
wg / 17. Oktober 2020
Fragen? Anmerkungen? Tipps?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
ᐅ xsl:text
V.i.S.d.P.: Wilfried Grupe * Klus 6 * 37643 Negenborn
☎ 0151. 750 360 61 * eMail: info10@wilfried-grupe.de